Podiumsgespräche
| Claudia Spahn, Manfred Nusseck and Anna Immerz: “How did I get into music?” Results of a survey of music students at the University of Music Freiburg (Germany) |
| Hochschule für Musik Freiburg, Deutschland |
|
In Rahmen einer wissenschaftlichen, gemischt quantitativ-qualitativen Studie wurden Studierende befragt, in welchem Alter sie sich dazu entschieden, Musik zu studieren und was sie dazu motivierte. Die Präsentation der Ergebnisse umfasst sowohl quantitative Daten von 350 internationalen Studierenden als auch Auszüge aus Interviews mit den Studierenden in Form von Fallvignetten.
|
| Holger Geschwindner1, Christian Benning2,3 with Costas Karageorghis2: Motivating Rhythm: Interdisziplinäre Perspektiven aus Musik und Sport |
| 1Institute of Applied Nonsense and 2Brunel University London, UK and 3University of Music and Theater Munich, Germany |
|
Musiker*innen und Sportler*innen teilen Übereinstimmungen in ihrer Art der Motivation, in ihrer Arbeitsmoral sowie in ihrem ständigen Streben nach Verbesserung. In dieser interdisziplinären Podiumsdiskussion werden Expert*innen aus Musik und Sport innovative Ansätze zur Leistungssteigerung diskutieren. Livestream aus dem Basketball-Trainingslager in Starnberg.
|


Prof. Dr. med. Dr. phil. Claudia Spahn ist Professorin für Musikermedizin und Leiterin des Freiburger Instituts für Musikermedizin (FIM) an der Hochschule für Musik Freiburg und dem Universitätsklinikum Freiburg. Sie absolvierte ihr Medizinstudium und Musikstudium an der Universität und der Hochschule für Musik Freiburg. Medizinische Promotion und 2004 Habilitation. Fachärztin für Psychosomatische Medizin, 2020 Promotion in Systematischer Musikwissenschaft. Seit 2017 ist sie Prorektorin für Forschung und Internationales der Hochschule für Musik Freiburg, seit 2022 ist sie Geschäftsführende Direktorin des Freiburger Forschungs- und Lehrzentrums Musik. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich musikpsychologischer Forschung (Lampenfieber) sowie der Gesundheitsförderung für Musikerinnen und Musiker (Bewegungs- und Körpermethoden). Sie ist Autorin mehrerer Lehrbücher im Bereich Musikphysiologie und Musikermedizin.
PD Dr. Manfred Nusseck ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Musikphysiologie am Freiburger Institut für Musikermedizin (FIM) an der Hochschule für Musik Freiburg sowie am Freiburger Forschungs- und Lehrzentrum Musik (FZM). Er studierte Musik und Physik im Lehramt an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und promovierte 2009 im Bereich Neuro- und Kognitionswissenschaften am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen. 2019 habilitierte er sich im Fach Pädagogische Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Freiburg mit dem Schwerpunkt Lernen und Lehren in der Musik. In der musikphysiologischen Forschung liegen seine Schwerpunkte im Bereich der Bewegungsforschung sowie musikpsychologischer Fragestellungen.
Anna Immerz, Dr. phil., ist Professorin für Musikphysiologie am Freiburger Institut für Musikermedizin an der Hochschule für Musik Freiburg und vertritt das Fach in Forschung und Lehre.
Holger Geschwindner
Christian Felix Benning (*1995), Percussionist, stammt aus Dachau. Er erhielt seinen ersten Schlagzeugunterricht im Alter von drei Jahren und beschloss sofort, Schlagzeuger zu werden. Mit 13 Jahren wurde er als jüngster deutscher Vorstudent für Schlagzeug an der Hochschule für Musik und Theater in München eingeschrieben, studierte bei Dr. Peter Sadlo, Adel Shalaby und Arnold Riedhammer, gewann mehrere internationale Wettbewerbe mit Bestnoten und absolvierte 2019 seinen Bachelor of Music mit besonderer Auszeichnung. Neben seiner klassisch-musikalischen Arbeit und seiner führenden Rolle in einem Kulturprojekt auf Mauritius, arbeitet er zusätzlich seit 2018 mit Holger Geschwindner, bekannt als Dirk Nowitzkis Mentor und Coach, in einem langfristigen interdisziplinären Projekt zusammen, das Percussion mit Basketball verbindet. Benning konzertiert weltweit, unter anderem in der Elbphilharmonie (Hamburg, Deutschland), im Musikverein (Graz, Österreich), im Beethoven-Haus (Bonn, Deutschland), im Herkulessaal und Brunnenhof (München, Deutschland) oder im Century Park (Shanghai, China). Zudem ist er Stipendiat der Deutschen Studienstiftung.
Professor Costas Karageorghis’
Der frühe Vogel fängt den Wurm!
Unabhängig davon, ob Sie bereits angemeldet sind oder die Frist für die Ermäßigung verpasst haben: es ist immer noch möglich, ein EARLY BIRD zu ...



